Blau leuchtet mir die Internetseite entgegen, grün blinkt der Onlinestatus meinen neuen Schwarms.
Meine große Liebe! Er, der mein Herz schneller schlagen lässt.
Doch wie lasse ich es ihn wissen? Wie stelle ich den ersten Kontakt her?
Tausende Satzbrocken schwirren mir durch den Kopf.
Ich stelle mir vor, wie wir heiraten, Kinder kriegen, ein Haus bauen und dabei unverschämt glücklich sind.
Aber soll ich so meine erste Nachricht befüllen?
Wie überzeuge ich ihn davon, sich mit mir zu treffen?
Komplimente über seinen Hammerkörper scheinen mir zu oberflächlich, aber seinen Charakter kenne ich noch nicht. Wenn sein Profiltext es zulässt, er ein paar Angaben über sich gemacht hat, könnte ich darauf eingehen.
Vorsicht ist geboten: die offensichtlichen Sprüche, das naheliegendste, hat er garantiert schon gehört.
Ich will ihn aber überraschen, ihn aus seiner Deckung locken und seine Neugier wecken.
Oder ich warte, bis er seinen Status auf „Sex“ ändert. Dann reicht ein simples „Ficken?“, und wir lernen uns in gegenseitigem Einverständnis kennen – wenn nicht gleich auswändig, dann doch immerhin von innen.


„Wie gehts?“ ist wohl so ziemlich die erste Frage, die ich gestellt bekomme, wenn ich jemand Neues kennenlerne.Anschließend entwickeln sich die Gespräche in die unterschiedlichsten Richtungen. Ich erzähle von mir, da ich nicht gerne Fragen stelle. Ich erzähle von mir, weil ich nicht gerne auf Fragen antworte. Ja, das hängt wohl mit einander zusammen. Ich merke, wenn es jemandem nicht so gut geht – aber ich habe zuviel Respekt, gleich in der Wunde zu bohren. Denn ich dies tue, so tue ich es gründlich. Ist der Knochen erreicht, bin ich zufrieden und höre auf. Vermutlich lindert das nicht unbedingt die Schmerzen meines Gegenübers. Deshalb, wie gesagt, stelle ich nicht gerne Fragen.Es steht der Person frei, das zu erzählen, was sie mir erzählen möchte.